27.05.2022 SuchtberaterInnenlehrgang der SFU (invited): Sucht & Komorbidität: Affektive und psychotische Störungen
25.05.2022 Alumniverband der Universität Wien (invited): Lächeln in Zeiten der Disruption (online)
20.+21.05.2022 ULG Psychosoziale Kompetenz in der Wirtschaft (16UE)
27.04.2022 Salon Philosophique: Phono Sapiens
28.01.2022 Wrap-up-Sucht interdisziplinär: Gesprächsführung bei stoffgebundenen Süchten in der ärztlichen Praxis
18. & 19.9.2021 Wiener Suchtsymposium Programmkomitee und Organisator sowie Vortragender zum Thema „Appgestützte Therapie: Dehumanisierung der Behandlung oder sinnvolle Erweiterung bestehender Therapieformen.“
17.4.2021 Fachtag Sucht 2021 wissenschaftliche Leitung und Vortrag zum Thema „Sucht im Wandel der Pandemie“
21.12.2020 ÖH LK: Psychosoziale Pandemie in Österreich (Online, YouTube)
16.03.2018 SFU Wien. Vortrag im Rahmen des Studienlehrgangs Glücksspielabhängigkeit Dr. Batthyány.
27.01.2018 Palais Ferstl Wien. Im Gespräch von Mensch zu Mensch. Goal-oriented Dialogue (GoD).
25.01.2018 Bundesministerium für Finanzen. APPgestützte Behandlung von Suchterkrankungen. Von der Technophilie zur sinnvollen Erweiterung bestehender Therapieangebote.
2012 Kongress des Anton Proksch Instituts: Burnout – Ursachen und Folgen. Vortrag: Das Orpheusprogramm als Antwort auf Burnout.
2011 Deutscher Suchtkongress Frankfurt: Das Orpheusprogramm des Anton Proksch Instituts in Fakten, Zahlen und Daten/ Responsible Gaming. Ausbildung zum Spielsuchtpräventionsberater durch das Anton Proksch Institut (Poster).
2011 Hamburger Suchttherapietage: Effekte ressourcenorientierter Interventionen bei Personen mit Abhängigkeitserkrankungen im stationären Setting. Eine Evaluierungsstudie.
2011 Kongress des Anton Proksch Instituts: Transkulturelle Suchtbehandlung – Gegenwartssituation und Zukunftsvisionen; Vortrag: Xenia – gelebte transkulturelle Behandlung im Anton Proksch Institut.
2010 Universität Wien. LV Entwicklungspsychologie Prof. Braunschmidt zum Thema Alkohol und Familie. Teil 2
2010 Ärztekammer Wien: Sucht in Österreich.
2010 Universität Wien. LV Entwicklungspsychologie Prof. Braunschmidt zum Thema Alkohol und Familie. Teil 1
2009 Kongress des Anton Proksch Instituts: Die Zukunft der Suchtbehandlung – Komplexität, Innovation und Utopien; Vortrag: Modulare Behandlungskonzepte – Grundlagen und Durchführung.
2009 Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Biofeedback und Psychophysiologie AKH Wien: Biofeedback. Neue Technik – Neue Chancen.
2009 Deutscher Suchtkongress Köln: Ressourcenorientierte Behandlungsmodule im Spannungsfeld unterschiedlicher Behandler.
2008 Kongress des Anton Proksch Instituts: Sucht, Komorbidität und Behandlung – Neue Wege in der Behandlung von Suchtkranken; Vortrag: Das Wesentliche sehen? Zur Epidemiologie komorbider Störungen in der Suchtbehandlung.
2006 ENCARE Fachtagung St. Virgil. Salzburg: Geboren in einer Suchtfamilie - Herausforderung und Risiko.
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.